
Ben Salomo, israelischer deutschsprachiger Rapper an unserem BSZ
27. Januar 2025
Hörspielprojekt Literaturkurs
13. Februar 2025„Vorhang auf!“…
… hieß es in diesem Schuljahr zum wiederholten Male für die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses von Frau Härtel.
Im Rahmen der im sächsischen Lehrplan geforderten Vermittlung von Kenntnissen
zum Theaterspiel studierte der Kurs lit1 Shakespeares Komödie
„Ein Sommernachtstraum“
innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit ein.
Das Spiel um Liebe, Intrigen und Verwechslungen bot zahlreiche Möglichkeiten zur
Interpretation und Gestaltung und auch immer wieder Grund zum Schmunzeln.
Zum ersten Mal traf sich der Kurs mit Theaterpädagogin Annegret Thalwitzer am
06.11.2024 im Klassenzimmer, um sich in einer Doppelstunde zu „beschnuppern“,
Stück und Autor ein wenig kennenzulernen und zaghafte Improvisationsübungen
durchzuführen. In den grauen Wintermonaten November und Dezember lernten die
Mädchen und Jungen dann einmal pro Woche, ihre Stimme bewusster einzusetzen,
sich besser im Raum sicher und variabel zu bewegen sowie schwierige, jahrhundertealte Texte teilweise auswendig zu lernen und teilweise unserem heutigen Sprachgebrauch anzupassen.
Jungen schwebten als niedliche Elfen mit Flügelchen durch den Raum, (Elfen-)Könige
und (Elfen-)Königinnen traten auf, eine andere Gruppe schlüpfte in die Rollen verschiedener Handwerker, eine Eselsmaske kam zum Einsatz und Menschen wurden zum Wald vor Athen, in dem vier Verliebte verstört umherirrten.
„Ende gut, alles gut“ – dieser Spruch trifft nicht nur auf Shakespeares Stück zu. Mit
einer gelungenen Aufführung am 08.01.2025 vor ca. 50 Zuschauern in der Aula unseres BSZ schlossen die jungen Nachwuchsschauspieler ihren Ausflug in die Welt des Theaters erfolgreich ab. Der Applaus der Gäste war ihr wohlverdienter Lohn.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die freundliche Unterstützung durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau / Netzwerkstelle Kulturelle Bildung, ohne den unser Projekt nicht möglich gewesen wäre.
- geschrieben von HÄJ

Gefördert durch:
Kulturraum-Vogtland-Zwickau
