Volleyball-AG auf Siegeszug

 

Seit Dezember 2022 gibt es an unserem BSZ eine Volleyball-AG. Innerhalb kürzester Zeit konnte sie sich als beliebte Nachmittagsbeschäftigung direkt nach dem Unterricht etablieren. Woche für Woche sind mindestens 20 Schülerinnen und Schüler in unserer Turnhalle aktiv, verbessern ihre Volleyballtechniken, üben taktische Abläufe und spielen miteinander – und natürlich gegeneinander. Der Wettkampfeifer war schnell geweckt und trägt nun auch erste Früchte.

 

 

Am 30. Januar 2023 fand der 13. Sächsische Schulcup im Volleyball der BSZ für Männer und Frauen in Zwickau statt. Am Wettkampftag reiste unser Frauenteam mit den sieben Spielerinnen Isabell Kaiser, Alijah Rubey, Emely Glöckner, Lilian Borowski, Michelle Schenk, Melissa Bias und Saskia Braune an. Das bunt gemischte Team setzte sich aus Schülerinnen der elften, zwölften und 13. Klasse aus dem Werdauer Standort und Schülerinnen aus berufsbildenden Klassen der Außenstelle in Zwickau zusammen.

 

 

Als Schule ist es uns besonders wichtig, mit vereinten Kräften aus beiden Schulhäusern aufzutreten, um das Gemeinschaftsgefühl zu

stärken. Unsere Frauenmannschaft belegte den ersten Platz und qualifizierte sich so für das Landesfinale in Grimma. Fünf der sieben Spielerinnen trainieren wöchentlich in der Volleyball-AG und arbeiten nun für das Landesfinale im April 2023 gezielt am Angriffsschlag, Block und an der Angabe von oben.

 

 

Auch zum Tag der offenen Tür am 4. Februar 2023 am BSZ in Werdau konnten die Spielerinnen und Spieler der Volleyball-AG glänzen. Nach coronabedingter Pause wurde in diesem Jahr endlich wieder das traditionelle, schulinterne Volleyball-Turnier in der Turnhalle ausgefochten. Es traten zwei Mannschaften aus Klassenstufe elf, eine aus Klasse zwölf und zwei Teams aus der Volleyball-AG gegeneinander an. Zu gewinnen gab es neben Ruhm und Anerkennung auch Medaillen und Urkunden. Nach zehn spannenden Spielen im Prinzip jeder gegen jeden belegten die 12-er Platz drei, die erste Mannschaft der Volleyball-AG Platz zwei und das zweite AG-Team Platz eins.

 

Elisa Roßkamp, Sportkoordinatorin

 

Sport frei! Berufliches Schulzentrum Werdau für besonders aktive und kreative Konzepte ausgezeichnet

 

- Presseinformation von André Kleber -

 

Zehn sächsische Schulen wurden vor einer Woche in der Ballsportarena Dresden mit dem Titel »Sportfreundliche Schule« ausgezeichnet. Darunter waren unter anderem vier Oberschulen, vier Gymnasien, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Als einziges Berufliches Schulzentrum Sachsens erhielt das BSZ für Wirtschaft, Gesundheit und Technik in Werdau diese Auszeichnung. Aus den Händen von Kultusminister Christian Piwarz nahm die angereiste Delegation eine Medaille, einen Gutschein über 600 Euro für Sportmaterialien und eine Urkunde entgegen.

 

(v.l.n.r.) Kultusminister Christian Piwarz gemeinsam mit Uwe Heer, Elisa Roßkamp sowie der Schülervertretung des BSZ für Wirtschaft, Gesundheit und Technik bei der Preisverleihung in Dresden. (Foto: Kultusministerium Freistaat Sachsen)

 

Das berufliche Schulzentrum auf der Werdauer Schloßstraße, das sowohl von angehenden Abiturienten als auch Berufsschülern unterschiedlicher Fachrichtungen besucht wird, hatte sich mit einer ganzen Komposition an Einzelprojekten beworben. Ausgangspunkt dafür war die Herausforderung der coronabedingten Schulschließungen, wie Sportkoordinatorin Elisa Roßkamp erklärt: „Sportunterricht und Homeschooling vertragen sich nicht besonders gut, denn der Sport lebt vom gemeinsamen Wettbewerb, miteinander und gegeneinander Spielen und Anfeuern. Dennoch ist es uns gelungen, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv bleiben konnten. So erschien am 23. April 2020 das erste Workout für Schüler auf YouTube.“ Daraus entstand im Laufe der Wochen eine zwölfteilige Video-Reihe mit Anregungen für das Training in den eigenen vier Wänden, Einheiten zum Mitmachen von ruhigeren Workouts am Schreibtisch bis hin zu schweißtreibenden Zirkeltrainings. Schnell sprach sich das Angebot auch über die eigentliche Zielgruppe hinaus herum. Bis August dieses Jahres verzeichneten die Filme über 234 000 Zugriffe. Zusätzlich hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, eigene Fitness-Workouts oder Übungseinheiten zu erstellen. Dadurch mussten sie sich aktiv mit der Gestaltung einer Sporteinheit aus der Trainer-Perspektive auseinandersetzen.

Als dann wieder Schule in Präsenz möglich war, begann mit viel Kreativität und dem noch nötigen Abstand der Sportunterricht. Dieser fand nicht nur in der Halle und im Umfeld des BSZ statt, sondern auch bei verschiedensten Sportausfahrten, die Kletterangebote und Ballspiele ebenso beinhaltete wie Wanderungen, Bogenschießen, Selbstverteidigung und Drachenbootrennen. Das Highlight des zurückliegenden Schuljahres stellte der Spendenlauf zu Gunsten der Ukrainehilfe am 6. Juli 2022 in der Werdauer „Sachsen-Arena“ dar, an dem sich knapp 200 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Lehrkräfte beteiligten.

 

Das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“ des Freistaates Sachsen. (Foto: Kultusministerium Freistaat Sachsen)

 

„Motiviert durch diese Erfolge sind auch für die Zukunft umfangreiche Aktivitäten geplant, um das Wir-Gefühl weiter zu steigern und gleichzeitig Körper und Geist etwas Gutes zu tun“, blickt Schulleiter Uwe Heer voraus. Und auch ein neuer Spendenlauf ist bereits fest terminiert. Dieser findet am 26. Juni 2023 statt.

Dieses Engagement überzeugte auch die Jury um den sächsischen Kultusminister. „Sport macht klug, denn Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern auch den Kopf. Hier sind Disziplin, Teamarbeit, Fleiß, Konzentration und Ausdauer genauso wie beim Lernen gefragt. Sport und Lernen passen daher optimal zusammen. Das haben auch die zehn Preisträger erkannt“, erklärte Christian Piwarz.

 

Die feierliche Einweihung des mit dem Preisgeld erworbenen Tischkickers gemeinsam mit der Schulleitung und dem Schülersprecher.

Vorrunde Azubi-Cup Fußball

 

 

BSZ – Teams verpassen Endrunde

„Wenn man kein Glück hat, kommt auch noch Pech dazu.“

Dies trifft auf unser Schulteam, welches nach drei Jahren Pause neu formiert wurde, für das Vorrundenturnier am 16. Dezember 2022 in Zwickau zweifelsfrei zu. Nach der torlosen Partie im Auftaktspiel gegen das Team der Stammschule aus Werdau waren wir noch optimistisch, obwohl auch schon hier mangelnde Chancenverwertung das Problem war. Es sollte aber schlimmer kommen. Obwohl wir spielerisch immer mindestens gleichwertig waren, meistens sogar mehr Ballbesitz hatten und ein Plus an klaren Chancen, gingen wir in der Folge in allen vier Partien mit jeweils einem Tor Unterschied als Verlierer aus der Halle. Das BSZ Limbach-Oberfrohna drehte das Spiel gegen uns in der Schlussminute. Im Spiel gegen Wilkau-Haßlau stand trotz zweimaliger Führung am Ende eine 3:4 Niederlage zu Buche. Gegen das BSZ Bau Zwickau und das BSZ Aue konnten wir wieder unsere Chancen nicht nutzen und wurden klassisch ausgekontert, was jeweils eine 0:1 Pleite bedeutete. Effektive Chancenverwertung und die nötige Cleverness in einigen entscheidenden Situationen hatten uns an diesem Tag einfach gefehlt. Somit war es aus ergebnistechnischer Sicht ein enttäuschendes Turnier. Trotzdem hatten alle im Team ihr Bestes gegeben und bis zur letzten Minute gekämpft, um doch noch ein Erfolgserlebnis einzufahren.

 

 

Auch dem zweiten Schulteam aus Werdau fehlte das Quäntchen Glück. Die Werdauer Fußballmannschaft kämpfte zwar entschlossen und konnte in zwei der fünf Spiele als Gewinner und zweimal mit einem Unentschieden aus dem Spiel gehen. Am Ende entschied jedoch die Punktedifferenz, sodass insgesamt nur der vierte Platz erzielt werden konnte.

Besonders stolz kann unser BSZ in diesem Turnier auf den Schiedsrichter Felix Strecker aus Klasse 12 sein, der an diesem Tag als „Bester Spieler“ ausgezeichnet wurde.

 

Zum „Team Zwickau“ gehörten:        Zum „Team Werdau“ gehörten:

Julian Dreja                                       Ahmad Al Saoud

Tim Trautner                                      Erik Frank

Leon Thieme                                     Louis Gräßler

Johann Heyn                                     Fritz Herold

Paul Tirschmann                               Louis Kompst

Yannick Görner                                 Lennardt Thum

Frederik Dinter                                  Florian Uda

Moritz Rill 

Markus Schmutzler

 

Vielen Dank für die gezeigte Einsatzbereitschaft!

 

Druckversion | Sitemap
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau