Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement

Neuordnung 2020

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Zusammenstellung von Warensortimenten und Angebot von Dienstleistungen, Planung und Steuerung handelsspezifischer Beschaffungslogistik, Marktorientierte Planung, Organisation und Durchführung des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen, Planung, Durchführung, Kontrolle und Steuerung von Marketingmaßnahmen, Kundenorientierte Planung und Durchführung des Verkaufs, Planung und Steuerung der Distribution, Abwicklung von E-Business unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit, Durchführung von kaufmännischer Steuerung und Kontrolle, Projekt- und teamorientierte Planung und Steuerung der Arbeitsorganisation, Abwicklung von Außenhandelsgeschäften und Bedienung von Auslandsmärkten, Anwendung internationaler Berufskompetenzen, Kommunizieren in einer Fremdsprache.

(Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung)

Ausbildung:

  • duale Ausbildung im Blockunterricht (ca. 13 Woche/Schuljahr)

Zugangsvoraussetzung:

  • Mindestens Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer:

  • dreijährige Ausbildung

Berufsübergreifender Bereich:  

  • Ethik
  • Deutsch  
  • Sozialkunde  
  • Sport  
  • Englisch 

Berufsbezogener Bereich im Lernfeldkonzept:  

 

Lernfeld 01   Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle                             mitgestalten

Lernfeld 02   Aufträge kundenorientiert bearbeiten

Lernfeld 03   Beschaffungsprozesse durchführen 

Lernfeld 04   Werteströme erfassen und dokumentieren
 

Lernfeld 05   Kaufverträge erfüllen 

Lernfeld 06   Ein Marketingkonzept entwickeln 

Lernfeld 07   Außenhandelsgeschäfte anbahnen 

Lernfeld 08   Werteströme auswerten 

 

Lernfeld 09   Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen Lernfeld 10   Kosten- und Leistungsrechnung durchführen 

Fachrichtung Großhandel

Lernfeld 11   Waren lagern 

Lernfeld 12   Warentransporte abwickeln 

Lernfeld 13   Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

 

Abschlussprüfungen:

  • Zuständige Stelle: IHK/Handwerkskammer
  • gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Lehrjahr (schriftlich)
  • gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 im 3. Lehrjahr (schriftlich/Fallbezogenes Fachgespräch)



Druckversion | Sitemap
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau