Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

Neu ab Schuljahr 2021/2022

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Konzipieren und Weiterentwickeln von Waren- und Dienstleistungssortimenten, Beurteilen, Einsetzen und Weiterentwickeln von Vertriebskanälen des E-Commerce, Bewirtschaften von Onlineportalen und Onlineshops und Unterstützen der Beschaffung, Einsetzen von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce, Gestalten der Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen, Beurteilen und Auswählen von Kommunikationskanälen, Gestalten der internen und externen Kommunikation, Vorbereiten und Durchführen von Maßnahmen des Onlinemarketings, Anbahnen und Abwickeln von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen, Beurteilen und Einsetzen verschiedener Bezahlsysteme, Einhalten von rechtlichen Bestimmungen im E-Commerce, Anwenden projektorientierter Arbeitsweisen im E-Commerce.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Kaufleute im E-Commerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben.

(Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung)

Ausbildung:

  • duale Ausbildung im Blockunterricht (ca. 13 Woche/Schuljahr)

Zugangsvoraussetzung:

  • Mindestens Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer:

  • dreijährige Ausbildung

Berufsübergreifender Bereich:  

  • Ethik
  • Deutsch  
  • Sozialkunde  
  • Sport  
  • Englisch 

Berufsbezogener Bereich im Lernfeldkonzept:

 

Lernfeld 01  Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle                               mitgestalten

Lernfeld 02  Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die
                  Beschaffung unterstützen

Lernfeld 03  Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten 

Lernfeld 04  Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen 
 

Lernfeld 05  Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen 
                  bearbeiten 

Lernfeld 06  Servicekommunikation kundenorientiert gestalten 

Lernfeld 07  Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten 

Lernfeld 08  Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 
 

Lernfeld 09  Online-Vertriebskanäle auswählen 

Lernfeld 10  Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren

Lernfeld 11  Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen
                  Entscheidungen berücksichtigen 

Lernfeld 12 Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten    

Abschlussprüfungen:

  • Zuständige Stelle: IHK/Handwerkskammer
  • gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Lehrjahr (schriftlich)
  • gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 im 3. Lehrjahr (schriftlich/Fallbezogenes Fachgespräch)
Druckversion | Sitemap
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau